Science Communication in the Age of Artificial Intelligence

Ein Forschungsprojekt der Universität Zürich, gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

Generative künstliche Intelligenz (KI) mit Anwendungen wie ChatGPT verändert viele Bereiche des Lebens, darunter auch die Wissenschaftskommunikation. Darunter versteht man die Kommunikation von und über wissenschaftsbezogene Themen an ein Nicht-Fachpublikum, einschliesslich ihrer Produktion, ihres Inhalts, ihrer Nutzung und ihrer Wirkungen.Zum einen kann generative KI die Wissenschaftskommunikation erleichtern, etwa indem sie beispielsweise dabei hilft, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten oder auf individuelle Bedürfnisse zuzuschneiden. Zum anderen besteht die Gefahr, dass KI falsche oder verzerrte Inhalte erzeugt und so zur Verbreitung von Fehlinformationen beiträgt.Dieses Forschungsprojekt untersucht daher den Einfluss von generative KI auf die Art und Weise, wie Wissenschaft in der Schweiz kommuniziert wird und welche Veränderungen sich daraus ergeben – sowohl aktuell als auch in den nächsten Jahren.

Laufzeit
Mai 2025 - Januar 2029

Finanzierung
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

Projektleitung
Prof. Dr. Mike S. Schäfer, Dr. Sophia Volk, Dr. Daniela Mahl (UZH)


Projektziele

Das Projekt kombiniert unterschiedliche wissenschaftliche Methoden – etwa Umfragen, Interviews und Inhaltsanalysen – um aktuelle und künftige Entwicklungen der Wissenschaftskommunikation im Zusammenhang mit generativer KI sowie die Bewertung dieser Entwicklungen durch relevante Akteure und Interessengruppen zu untersuchen. Das Projekt ist entsprechend in fünf Arbeitspakte gegliedert:

WP1: Wissenschaftskommunikator:innen: Wie nutzen Forschende und Kommunikationsabteilungen an Hochschulen KI für die Wissenschaftskommunikation – und warum (noch) nicht?WP2: Wissenschaftsjournalist:innen & Influencer:innen: Wie setzen Journalist:innen und Influencer:innen KI in ihrer Berichterstattung über Wissenschaft ein – etwa zum Schreiben, Recherchieren oder Visualisieren?WP3: Bürger:innen: Wie nutzen Menschen in der Schweiz KI, um sich über Wissenschaft zu informieren oder Inhalte selbst zu erstellen?WP4: Gesellschaftliche Debatten & Expert:innenwissen: Was wird in Medien und Fachkreisen über KI und Wissenschaftskommunikation diskutiert? Und wie bewerten Expert:innen aus Recht, Ethik, Technik und Kommunikation diese Entwicklungen?WP5: Ergebnisse bündeln & Handlungsperspektiven entwickeln: Wir bringen die Erkenntnisse zusammen, diskutieren sie mit der Praxis und entwickeln Empfehlungen für gute Wissenschaftskommunikation mit und über KI.Die Wiederholung dieser Untersuchungen über mehrere Jahre hinweg ermöglicht es zudem, Veränderungen im Zeitverlauf zu erfassen.

Um die Rolle von KI in der Wissenschaftskommunikation besser zu verstehen, betrachten wir in den ersten drei Arbeitspaketen (WP1 - 3) fünf zentrale Dimensionen:

AI Knowledge: Wie gut kennen sich die verschiedene Gruppen mit generativer KI aus und woher beziehen sie ihr Wissen?AI Attitudes: Wie stehen unterschiedliche Akteur:innen zu KI? Sind sie offen, skeptisch oder besorgt?AI Interactions: Wie und wie oft wird KI genutzt und wie bewerten Nutzer:innen deren Einsatz?AI Impacts: Welche Auswirkungen hat der Einsatz von KI auf Individuen, Organisationen und die Gesellschaft?AI in Organisational Context: Welche Rolle spielen Regeln, Zugänge und Einstellungen in Organisationen für den Umgang mit KI?

Team

Prof. Dr. Mike S. Schäfer

Professor für Wissenschaftskommuni-kation / UZH

Dr. Sophia Volk

Senior Research and Teaching Associate / UZH

Dr. Daniela Mahl

Postdoctoral Scholar / UZH

Gerta Lokaj, MA

Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin / UZH

Xiran Liu, MA

Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin / UZH

Damiano Lombardi, MA

Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter / UZH

Élodie Peter

Student Research Assistant / UZH

Output

Wissenschaftliche Publikationen

  • Kessler, S. H., Mahl, D., Schäfer, M. S. and Volk, S. C. (2025). All Eyez on AI: A Roadmap for Science Communication Research in the Age of Artificial Intelligence. JCOM, 24(02), Y01. https://doi.org/10.22323/2.24020401

  • Volk, S. C., Schäfer, M. S., Lombardi, D., Mahl, D., & Yan, X. (2024). How generative AI portrays science. Interviewing ChatGPT from the perspective of different audience segments. Public Understanding of Science. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/09636625241268910

  • Schäfer, M. S. (2023). The Notorious GPT: Science communication in the age of artificial intelligence., JCOM 22(02), Y02. https://doi.org/10.22323/2.22020402

Podcasts

Beirat

Der Beirat setzt sich aus renommierten Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen sowie erfahrenen Praktiker:innen zusammen. Sie begleiten das Projekt mit fachlicher Expertise, geben Feedback zu zentralen Arbeitsschritten und unterstützen den Austausch mit der Praxis und der Öffentlichkeit.

Kontakt

Sie erreichen uns über das Kontaktformular oder via unten stehender Adresse. Wir freuen uns über Ihre Fragen und Ihr Feedback. dd
dfdfdf

Sie erreichen uns über das Kontaktformular oder via unten stehender Adresse. Wir freuen uns über Ihre Fragen und Ihr Feedback.Prof. Dr. Mike S. Schäfer
AI & SciComm
Universität Zürich, IKMZ
Andreasstrasse 15
CH-8050 Zürich

Privacy PolicyLast updated: 15.09.2025We value your privacy and are committed to protecting your personal data. This Privacy Policy explains how we collect, use, and safeguard information when you visit our website.1. Data Controller
The responsible entity for data processing on this website is:
Damiano Lombardi,
Email: [email protected]
If you have questions about this Privacy Policy, you may contact us at any time.2. Data We Collect
When you use this website, we may process the following data:
- Automatically collected data: Your IP address, browser type, operating system, referrer URL, date and time of access (server logs).- Contact form data (if enabled): Name, email address, and any information you submit voluntarily.- Cookies and analytics: This site may use cookies or similar technologies to improve functionality or analyze website usage.3. Purpose of Processing
We process personal data for the following purposes:
- To provide and maintain our website- To respond to inquiries and communicate with you- To improve website functionality and security- To comply with legal obligations4. Legal Basis
We process personal data based on:
- Your consent (e.g., when submitting a contact form)- Our legitimate interest in providing a secure and functional website- Legal requirements under Swiss law5. Data Sharing
We do not sell or trade your data. However, we may share data with trusted service providers, such as:
- Website hosting provider (Carrd and its infrastructure partners)- Analytics providers (e.g., Google Analytics)These providers process data only as instructed and in compliance with data protection laws.6. Data Retention
We store personal data only as long as necessary to fulfill the stated purposes or as required by law.
7. International Data Transfers
If data is transferred outside Switzerland or the EU (e.g., by hosting or analytics providers), this is done under appropriate safeguards (such as standard contractual clauses or equivalent protections).
8. Your Rights
You have the following rights under Swiss law:
- Right to access your data- Right to rectification or erasure- Right to restrict or object to processing- Right to data portability- Right to withdraw consent at any timeTo exercise these rights, please contact us via the details above.9. Security
We take reasonable technical and organizational measures to protect your data against unauthorized access, loss, or misuse.
10. Changes to This Policy
We may update this Privacy Policy from time to time. The updated version will always be published on this page.